EU-Richtlinie zu Cybersecurity
Bereit für NIS2?

Maßnahmen für mehr Cyber-Sicherheit im Unternehmen

Jetzt anfragen

Was ist NIS2?

Die NIS2-Verordnung ist Teil des europäischen Cybersecurity-Acts und reagiert auf die wachsenden Bedrohungen im Online-Bereich. Die überarbeitete Version der EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS) fordert Unternehmen dazu auf, erhöhte Sicherheitsstandards für digitale Anwendungen zu implementieren. Eine entsprechende Gesetzesvorlage für Italien ist am 18. Oktober 2024 in Kraft getreten. 

Wer ist betroffen?

Von der NIS2-Richtlinie betroffen sind deutlich mehr Unternehmen als bisher – mit neuen Pflichten, strengeren Sicherheitsvorgaben und klarer Verantwortung der Geschäftsführung. Insbesondere für kritische Infrastrukturen wie den Energie-, Transport- und Gesundheitsektor gelten erhöhte Sicherheitsstandards sowie strengere Sorgfalts- und Meldepflichten.

Registrierung ist Pflicht.

Unternehmen, die unter die NIS2-Richtlinie fallen, sind verpflichtet, sich aktiv bei der zuständigen nationalen Behörde zu registrieren. 
In Italien übernimmt diese Rolle die ACN – Agenzia per la Cybersicurezza Nazionale.

 

Welche Angaben werden benötigt?
• Unternehmensdaten & Branche
• Kontaktstellen für Sicherheitsvorfälle
• Übersicht zu IT-Systemen und Prozessen

 

Die Registrierung erfolgt online über das offizielle Portal der ACN:
www.acn.gov.it/portale/nis/registrazione

Fristen zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie für Unternehmen

Alle Unternehmen aus den betroffenen Branchen, die in der EU ansässig sind, müssen bis zu folgenden Stichtagen bestimmte Maßnahmen erfüllen bzw. Meldungen einreichen. 

Bis 28. Februar 2025: Unternehmen müssen eine Selbsteinschätzung vornehmen und sich auf der Plattform registrieren.

Bis März 2025: Die ACN bestätigt den registrierten Unternehmen ihre Aufnahme ins Register oder lehnt diese ab. Gleichzeitig erhalten die Unternehmen detaillierte Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen, die sie umsetzen müssen.

Bis Dezember 2025: Unternehmen müssen die Meldepflicht für größere IT-Störungen erfüllen.

Bis September 2026: Alle weiteren Sicherheitsmaßnahmen müssen vollständig umgesetzt sein.

Jährlich: Unternehmen sind verpflichtet, ihre Angaben im Register zu aktualisieren.

 

Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Fristen ist es entscheidend, Cyber-Sicherheit als fortlaufenden Prozess zu betrachten. Fragen Sie nach unseren Cybersecurity-Lösungen!

Jetzt anfragen

IT-Sicherheit in 5 Schritten

Ein systematischer Ansatz, der auf dem bewährten NIST-Framework basiert, bietet Unternehmen einen klaren Leitfaden, um ihre Cyber-Resilienz Schritt für Schritt zu stärken. 

(01)

Identify

Risiken erkennen und bewerten

Die Identifikation von digitalen Assets und Schwachstellen ist der erste Schritt zu gezielten Schutzmaßnahmen. Mit Security Assessments, Vulnerability Scans und Exposure Scans werden potenzielle Risiken minimiert und die wichtigsten Unternehmenswerte geschützt.

(02)

Protect

Schutzmaßnahmen implementieren

Ein wirksamer Schutz vor Cyberbedrohungen setzt sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen voraus. Dazu zählen unter anderem gesicherte Zugriffskontrollen, regelmäßige System- und Software-Updates sowie die kontinuierliche Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeitenden im sicheren Umgang mit IT-Systemen. Nur durch ein ganzheitliches Sicherheitskonzept lassen sich Risiken nachhaltig minimieren.

(03)

Detect

Bedrohungen rechtzeitig erkennen

Ein kontinuierliches IT-Monitoring ist essenziell, um potenzielle Sicherheitsvorfälle frühzeitig zu erkennen und schnell darauf zu reagieren. Moderne Ansätze wie Managed Extended Detection and Response (MXDR) kombinieren verschiedene Technologien, um Bedrohungen übergreifend zu analysieren und zu bekämpfen. Gesteuert werden diese durch ein geschultes Team aus Sicherheitsexperten, dem sogenannten SOC (Security Operation Center), das eine 24/7-Überwachung der IT-Umgebung gewährleistet und damit für eine ständige Kontrolle sicherheitsrelevanter Ereignisse sorgt. 

(04)

Respond

Auf Vorfälle reagieren

Ein klarer Incident-Response-Plan minimiert Schäden und stellt die Geschäftskontinuität sicher. Die darin vorgesehenen Maßnahmen und Zuständigkeiten werden im Vorfeld sorgfältig geplant, dokumentiert und in bestehende Systeme und Prozesse integriert. Damit im Ernstfall sofortige Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. 

(05)

Recover

Wiederherstellung garantieren

Regelmäßige Überprüfungen von Backups, Servern und Netzwerk-Infrastruktur sind zentrale Bestandteile eines verlässlichen Disaster-Recovery-Plans. Wenn Systeme und Wiederherstellungs-Strategien stets voll funktionsfähig sind, kann nach einem Sicherheitsvorfall eine schnelle und kontrollierte Rückkehr zum Normalbetrieb erfolgen. 

Eine Cybersecurity-Strategie, die alle Bereiche der Sicherheitskette umfasst.


Ihr ganzheitliches Cybersecurity-Konzept.

Mit modernster Hard- und Software von führenden Anbietern werden Ihre Netzwerke, Endgeräte und Daten effektiv geschützt und bilden so die technische Grundlage für ein einwandfreies Cybersecurity-Konzept. 

 

Darauf aufbauend wird eine Monitoring-Software wie SIEM implementiert ebenso wie eine zuverlässige Backup-Lösung. Das schafft eine starke Verteidigungslinie gegen Cyber-Gefahren. 

Präventiv-Maßnahmen für anhaltende Cyber-Sicherheit

Stärken Sie die Cyber-Resilienz Ihres Unternehmens mit regelmäßigen Awareness Trainings und Phishing-Tests. Unsere Sicherheitsexperten schulen Ihr Personal zum richtigen Verhalten im Netz sowie im Umgang mit E-Mails und zeigen Ihren IT-Admins, wie sie Angriffsflächen minimieren und Ihre Systeme langfristig härten. 

Neben der Sensibilisierung Ihrer Beschäftigten ist die Festlegung klarer Zuständigkeiten und Prozesse für den Ernstfall entscheidend für eine solide Cybersecurity-Strategie. 

Konverto
Ihr Security-Partner

Vertrauen Sie auf unser Fachwissen in Sachen Cybersecurity und geben Sie Ihre Unternehmens-IT in sichere Hände. Gern erstellen wir für Sie ein individuelles Sicherheitskonzept, das die erforderlichen NIS2-Maßnahmen abdeckt. 

Wir beraten Sie.

In allen Fragen rund um IT-Sicherheit und entwickeln Ihr personalisiertes Cybersecurity-Konzept. Senden Sie uns Ihr Anliegen per Mail oder rufen Sie uns an: 800 031 031

Kontaktformular

Fragen Sie nach Ihrem individuellen Sicherheitskonzept! Teilen Sie uns dazu gern einige Eckdaten Ihres Unternehmens sowie Ihren spezifischen Bedarf mit. Wir melden uns umgehend zurück. 

Persönliche Angaben
* Pflichtfelder
Hiermit bestätige ich, dass die hinterlegten Daten zu Zwecken der Übersendung von Produktinformationen, der Unterbreitung von Angeboten sowie persönlicher Schreiben verwendet werden können. Die Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen unter „Privacy“.