Die digitale Transformation erfasst derzeit alle Branchen – auch die Landwirtschaft. Wie verändern sich Tierzucht, Acker- und Obstanbau durch digitale Anwendungen? Welche Chancen bieten Sensoren, Drohnen oder Big-Data-Analysen zur Verbesserung von Tierwohl, Effizienz und Umweltschutz? Wir von KONVERTO sind treibende Kraft, um Südtirols Landwirtschaft fit für die digitale Zukunft zu machen.
GPS-gestützte Landmaschinen, Sensoren, Drohnen und Roboter-Assistenten. Was nach Science Fiction klingt, ist schon Wirklichkeit. Eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass in Deutschland mehr als jeder Zweite in der Branche (53 Prozent) digitale Lösungen nutzt, um die Entwicklung und die Nährstoffversorgung von Pflanzen punktgenau zu beobachten und zu steuern und im Stall die Gesundheits- und Leistungsdaten jedes einzelnen Tiers zu messen.
Neue Sensortechniken und miteinander kommunizierende Maschinen geben dem landwirtschaftlichen Unternehmer ganz neue Möglichkeiten an die Hand. Die im Betrieb gewonnenen digitalisierten Daten werden ausgewertet und verknüpft, um Betriebsabläufe zu optimieren, die Tierhaltung zu verbessern und die Umwelt zu schonen. Landmaschinen, mit denen die Bodenbearbeitung, Aussaat, Pflanzenpflege und Ernte digital erfolgt, gewährleisten eine optimale Entwicklung bei gleichzeitig hoher Umweltverträglichkeit.
Die Digitalisierung der Arbeit auf Feld, Kulturgrund und im Stall bedeutet einen enormen Fortschritt für die landwirtschaftliche Praxis, den Umweltschutz und das Tierwohl. Auch in Südtirol erkennen die Landwirte diese Chance und wir schaffen die Technologien, um diese Entwicklung voranzutreiben. Eine effiziente und ressourcenschonende Bewirtschaftung ist deshalb wichtiger denn je. Dabei helfen digitale Technologien.
Dank der Digitalisierung wird präziser und damit wassersparender bewässert. Smart Farming verbessert auch die Qualität der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und trägt dazu bei, den landwirtschaftlichen Betrieb effizienter zu führen. Der Landwirt wird zudem in die Lage versetzt, die betrieblichen Abläufe ganzheitlicher zu betrachten. Dies verbessert die Ökobilanz im Acker- und Obstanbau und die Haltungsbedingungen bei den Nutztieren.