19. August 2025

GPT-5 ist da: Was das neue Sprachmodell kann – und was nicht

Lange erwartet, nun verfügbar: Mit GPT-5 hat OpenAI die nächste Generation seiner KI-Sprachmodelle veröffentlicht. Die Versprechen waren groß – doch was bedeutet der Release konkret für Unternehmen, Entwickler:innen und IT-Verantwortliche?
Die wichtigsten Neuerungen von Chat GPT-5 im Überblick

GPT-5 gilt als das bislang leistungsfähigste Modell. Es überzeugt besonders bei komplexen Aufgaben wie Programmierung, Datenanalyse oder Textgenerierung – und liefert in Benchmarks durchweg bessere Ergebnisse als seine Vorgänger.


Der größte Unterschied: User müssen sich nicht mehr aktiv für ein Untermodell entscheiden. GPT-5 analysiert die Eingabe und wählt automatisch das passende Modell aus – sei es „Fast“, „Thinking“ oder „Pro“. Das spart Zeit und reduziert Bedienfehler.


Zudem reagiert das Modell kontextsensitiver auf Unternehmensdaten: Es kann mit hochgeladenen Dateien, verbundenen Tools und internen Informationen arbeiten – ohne bestehende Nutzerrechte zu verletzen. Ein Schritt näher an die nahtlose Integration in den Unternehmensalltag.




Kritik am neuen Modell von OpenAI

Trotz aller technischen Fortschritte stößt GPT-5 nicht überall auf Zustimmung. Ein häufig geäußerter Kritikpunkt: Das neue Modell wirkt sachlicher, nüchterner – und emotional distanzierter als GPT-4o. Besonders Nutzer*innen, die ChatGPT als Coach oder Gesprächspartner im Alltag verwenden, empfinden GPT-5 als weniger „menschlich“. 


Emotionale Intelligenz und Empathie scheinen also zugunsten von Effizienz und Präzision in den Hintergrund gerückt zu sein. OpenAI reagierte auf diese Kritik, indem es GPT-4o für zahlende User wieder im Modelpicker als Alternativmodell aktivierte.



Unser persönliches Fazit: 


GPT-5 ist eine solide Weiterentwicklung mit spürbaren Vorteilen in puncto Leistung und Effizienz und somit für den produktiven Einsatz in Unternehmen das derzeit stärkste verfügbare Modell. Der ganz große Innovationssprung – etwa in Richtung AGI – ist jedoch (noch) ausgeblieben.




Das sichere Sprachmodell aus dem Konverto Lab

Wer GPT-5 heute schon sicher im Unternehmen nutzen möchte, ist mit KON Dash gut beraten. Unsere eigene KI-Plattform arbeitet lokal auf geschützten Servern, verarbeitet Unternehmensdaten DSGVO-konform und nutzt bereits GPT-5 für präzise Analysen, Textgenerierung und Automatisierung. 



Diese Vorteile vereint KON Dash


  • Lokale Datenverarbeitung auf internen Servern
  • Vollständige Kontrolle über Nutzerrechte und Datenschutz
  • Integration von GPT-5 für Text, Analyse, Automation und Kommunikation
  • Anbindung an Ihre Unternehmensdaten – ganz ohne Cloud




Holen Sie sich Ihren lokalen KI-Assistenten! 

Interessiert an einer individuellen Lösung mit GPT-5-Power ohne externe Cloud-Risiken? Vertrauen Sie auf das Sprachmodell KON Dash, entwickelt im Konverto Lab. 


📞 800 031 031     ✉️ lab@konverto.eu     🌐 Zum Kontaktformular