39100 Bozen
Bruno Buozzi 8
Barrierefreiheit: Schluss mit digitalen Hürden

Ob beim Online-Shopping, beim Lesen von Nachrichten oder beim Buchen der nächsten Reise – das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch oft sind Webseiten unübersichtlich, schwer lesbar oder umständlich zu bedienen. Genau hier setzt digitale Barrierefreiheit an: Sie macht Online-Angebote einfacher, klarer und komfortabler.
Warum Barrierefreiheit wichtig ist
Stellen Sie sich vor, Sie besuchen eine Website und finden die Schrift kaum lesbar oder die Navigation verwirrend. Mit barrierefreier Gestaltung werden Inhalte so aufbereitet, dass sie jeder mühelos nutzen kann – unabhängig von Alter oder Situation. Davon profitieren nicht nur bestimmte Gruppen, sondern alle, die im Netz unterwegs sind.
Die Vorteile für Sie
- Bessere Lesbarkeit: Hohe Kontraste und anpassbare Schriftgrößen machen es leichter, Texte auch unterwegs oder bei schlechter Beleuchtung zu lesen.
- Einfache Bedienung: Klar strukturierte Seiten, einfache Sprache und eine intuitive Navigation sparen Zeit und Nerven.
- Flexibel nutzbar: Ob am Laptop, Smartphone oder Tablet – barrierefreie Seiten passen sich automatisch an unterschiedliche Bildschirmgrößen an.
- Mehr Verständlichkeit: Symbole, visuelle Hinweise und erklärende Texte helfen, Inhalte schneller zu erfassen.
- Komfort im Alltag: Auch wenn man gerade nur eine Hand frei hat – etwa beim Kochen oder wenn man ein Kind trägt – lassen sich barrierefreie Anwendungen einfacher bedienen.
Barrierefreiheit wird für Unternehmen verpflichtend
Barrierefreiheit ist nicht nur ein Service, sondern auch eine gesetzliche Verpflichtung. Ab Juni 2025 gilt in der EU das Barrierefreiheitsgesetz, das Unternehmen verpflichtet, ihre digitalen Angebote innerhalb von 5 Jahren entsprechend anzupassen. Das bedeutet: Websites, Apps, E-Books, Online-Shops und viele andere digitale Dienste müssen so gestaltet werden, dass sie von allen Menschen genutzt werden können. Für Nutzer bringt das mehr Sicherheit, dass digitale Inhalte zukünftig einfacher, klarer und zugänglicher werden.
So sieht Barrierefreiheit in der Praxis aus
Eine barrierefreie Anwendung wirkt einfach, intuitiv und komfortabel. Die Anwendungen sind übersichtlich aufgebaut und leicht verständlich. Schaltflächen und Links sind gut sichtbar und einfach zu bedienen. Farben unterstützen die Orientierung, doch wichtige Hinweise sind immer auch auf andere Weise erkennbar. Außerdem bleiben die Inhalte auch dann problemlos nutzbar, wenn man Sprachsteuerung, Screenreader oder eine Vergrößerung verwendet.
Barrierefreiheitsgesetz (EU)
- Start: 28. Juni 2025
- Umsetzung: Unternehmen haben 5 Jahre Zeit (bis 2030)
- Pflicht: Websites, Apps, E-Books, Online-Shops u. a. barrierefrei gestalten
- Ausnahmen: möglich bei unverhältnismäßigen Kosten oder substanzieller Änderung des Angebots
- Folgen: Bei Nicht-Umsetzung drohen Sanktionen durch AGID (Agenzia per l’Italia Digitale)

